Erschließung des Baugebietes "Rosenbusch-Süd" in Stadtoldendorf.
Die Entwicklung unseres Ingenieurbüros begann im April 1948, als Kulturbaumeister Alfons Ludwig das Büro in der Wilhelmstraße 14 in Dassel gründete. In den 1960er Jahren übernahmen seine Söhne die Firmenführung und spezialisierten sich auf den Straßenbau, den Neubau von Kanälen, die Trinkwasserversorgung und den Kläranlagenbau.
In den 1990er Jahren haben die Diplom-Ingenieure Michael Lex und Ute Roßmayer, geb. Ludwig das Unternehmen übernommen und es erfolgreich zum Büro Ludwig & Partner, Beratende Ingenieure weiterentwickelt.
In dieser Zeit lag ein Schwerpunkt im Bau von Straßen, Kanäle und Wasserleitungen. Darüber hinaus wurden die Stadtsanierung Dassel, der städtebauliche Denkmalschutz in Markoldendorf, viele Dorferneuerungsmaßnahmen im Gebiet der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf sowie die Neustrukturierung der Wasserversorgung im Stadtgebiet Hardegsen bearbeitet. Zusätzlich begann die Beratung von Biogasanlagen und Industriebetrieben bei der Projektentwicklung.
Seit Beginn des Jahres 2020 führt Michael Lex als alleiniger Inhaber das Ingenieurbüro.
Das Team um Michael Lex ist eine Mischung aus jungen und alteingesessenen Mitarbeitern, welche gemeinsam das Ingenieurbüro erfolgreich weiterführen werden. Es wird Wert auf eine durch Qualität und Zuverlässigkeit geprägte Unternehmenskultur gelegt. Ziel sind langjährige Geschäftsbeziehungen mit zufriedenen Kunden zu erhalten und neue aufzubauen.
An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen bemerkenswerte
Ereignisse rund um das Ingenieurbüro LUDWIG & PARTNER.
Bitte
klicken Sie einfach auf die gewünschte Headline, um mehr über
das entsprechende Thema zu erfahren:
Ludwig & Partner
Ingenieurbüro
Foto: rus
Stadtoldendorf (rus). Knapp zehn Jahre ist es nun her, dass sich am 17. April 2013 der Förderverein Freibad gegründet hat. Heute, fast zehn Jahre später, kann man auf eine große Liste an Attraktivitätssteigerungen für das Stadtoldendorfer Freibad zurückblicken. Um eben auch dieses weiterhin zu fördern gab es vom Ingenieurbüro Ludwig und Partner kurz vor Weihnachten noch ein ganz besonderes Geschenk für den Vorstand um Renate Nott und Heike Wehenkel - einen Zuschuss in Höhe von 500,- Euro für weitere Maßnahmen im Bad. Firmeninhaber Michael Lex vom Ingenieurbüro Ludwig und Partner überreichte den Scheck. "Wir leben zum Großteil von Aufträgen der öffentlichen Hand, deshalb wollen wir auch in den entsprechenden Kommunen etwas zurückgeben", erklärt Lex bei der Scheckübergabe. Das Geld wird auch gut angelegt werden, wie Wehenkel und Nott versicherten. In Planung sei aktuell eine PV-Anlage für das Freibad, um die Betriebskosten der Umwälzpumpen zu senken. Die Investition soll zur Hälfte auch aus Eigenmitteln des Vereins gestemmt werden. "Dafür ist das Geld gut angelegt", so Nott.
Quelle: Weser-Ith News
Da wir zum Großteil Aufträge der öffentlichen Hand erhalten, wollten wir uns sozial und gesellschaftlich in den Kommunen engagieren.
Folgende Institutionen haben wir zu Weihnachten 2022 bedacht:
Dassel. Um heimische Unternehmen kennenzulernen, absolviert Dassels Bürgermeister jetzt, wo die Corona-Bedingungen nicht mehr so schwierig sind, Unternehmensbesuche. Mit dem Ingenieurbüro Ludwig & Partner gibt es vielseitige Kontakte - die Stadt Dassel zählt zu den Kunden. Inhaber Michael Lex eröffnete nun die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Michael Lex setzt auf Tradition: Am 1. April, 1948 wurde das Büro von Kulturbaumeister Alfons Ludwig in der Wilhelmstraße 14 in Dassel gegründet - noch heute ist es in diesem Gebäude. Sogar einen Schreibtisch des Firmengründers gebe es noch, verriet Michael Lex. In den 1960er Jahren übernahmen die Söhne Rolf und Hans die Firmenleitung, danach Ute Roßmeyer, geborene Ludwig, und Michael Lex; seit 2020 führt Michael Lex das Büro allein, und die nächste Generation steht schon in den Startlöchern. Das Unternehmen setzt auf ein Team aus jungen und langjährigen Mitarbeitern: Bis zu 40-jährige Betriebszugehörigkeit sind keine Seltenheit. Qualität und Zuverlässigkeit sind wichtig. »Und wir sagen dem Kunden auch mal, was er nicht hören will« - ein Rezept, das erfolgreich ist, wie die langen Geschäftsbeziehungen bezeugen.
Zum Leistungsspektrum zählen Straßen- und Brückenbau sowie Abwasserentsorgung, Kanalisierung, Erschließung von Bau- und Gewerbegebieten, Kläranlagen, wobei man sich auf Orte mit bis zu 10.000 Einwohner beschränkt, der Komplex Wasserrecht, Wasserversorgung und Wasserwirtschaft sowie das Kataster für Ver- und Entsorgungsleitungen. Tätig ist das Büro im Umfeld von etwa einer Stunde Fahrzeit rund um Dassel, zwischen Bad Pyrmont/Bad Salzuflen, Gieboldehausen und Herzberg, zwischen Bovenden und Alfeld. 27 Städte und Gemeinden, sechs Verbände und 22 Firmen sind die Auftraggeber.
Federführend war das Büro tätig bei der Stadtsanierung in Dassel beziehungsweise beim Städtebaulichen Denkmalschutz in Markoldendorf. Hier seien Lösungen gefunden worden, die für die Stadt auch wirtschaftlich passend waren. Unter anderem sei ein einheitliches Pflaster genutzt worden. Ausbau von Altem und Neuem Markt in Markoldendorf, erarbeitet mit dem Büro Müller-Rauschgold aus Holzminden, stellte Michael Lex beim Besuch des Bürgermeisters noch einmal optisch gegenüber. Markenzeichen, ließ er erkennen, sei ein kleiner Schwenk in der Straße, stets auch ein Weg zur Verkehrsberuhigung, wie Sven Wolter zustimmte.
Ludwig & Partner
Ingenieurbüro
Dassels Bürgermeister Sven Wolter (rechts) beim Büro Ludwig & Partner. Michael Lex stellte das Unternehmen vor. Foto: Kondziella
Eine interessante Lösung ist für den Neubau des Hochbehälters Grubenberg bei Lauenberg gefunden worden. Der Wasser- und Abwasserverband Solling (WAZ) sei da bereit gewesen, neue Wege zu gehen, und so konnte eine Metallkonstruktion angefertigt werden.
Aktuell wird das Baugebiet Rennebergsweg in Markoldendorf bearbeitet, wofür drei Bauabschnitte geplant sind. Im ersten stehen bereits einige Häuser, der zweite ist auch gut angelaufen, und der dritte könne sicher noch geplant werden, hieß es. Das sei, waren Wolter und Lex einig, ein Element für Daseinsvorsorge der Kommune. Für Einbeck sind der Neubau des ZOB und die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes aktuelle Vorhaben.
Wolter lobte die erfolgreichen Projekte, die mit dem Büro zusammen umgesetzt werden konnten, etwa beim Städtebaulichen Denkmalschutz: Hier werde deutlich, dass die Realitäten der Kunden verstanden würden. Man lege großen Wert darauf, die Entwürfe praktikabel umzusetzen, auch mit Blick auf die Finanzen, bestätigte Lex.
Derzeit hat das Unternehmen acht Beschäftigte, eine gute Größe, wie der Inhaber betonte. Etwas mehr könnten es sein, aber hier gebe es, wie in vielen anderen Bereichen auch, die Schwierigkeit, entsprechend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. ek
Quelle/Copyright „Einbecker Morgenpost“
STADTOLDENDORF. „Gesellschaftliches Engagement ist unserem Unternehmen eine Herzensangelegenheit.“ So knapp fasst Michael Lex, Inhaber des Ingenieurbüros Ludwig, seine Motivation zusammen. Diesmal ging die Spende des Dasseler Unternehmens in Höhe von 1.000 Euro an den Förderverein Solling-Hospiz. Der Verein ist privat, arbeitet nicht gewinnorientiert und unterstützt das „Palliativ-Zentrum Solling-Hospiz Christine Amalie“. Dort werden Menschen betreut, denen die Medizin nicht mehr helfen kann. Es geht darum, Schmerzen zu lindern und die verbleibende Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Eine Arbeit, die neben medizinischem Fachwissen vor allem Einfühlungsvermögen und Zuwendung erfordert. Vielleicht eine der sensibelsten Tätigkeiten im medizinischen Bereich.
Auf dem Gelände des ehemaligen Charlottenstifts in Stadtoldendorf, wo in diesem Jahr ein neues, stationäres Palliativzentrum gebaut wird, trafen sich Rita Harre und Michael Pfeil vom Förderverein sowie dessen Vorsitzender Wolfgang Anders mit dem Spender Michael Lex und seiner Tochter Johanna Selke, die ebenfalls im Ingenieurbüro Ludwig tätig ist, zur Übergabe des Schecks. „Die ambulante Palliativpflege der Region leistet Enormes“, so Michael Pfeil, „und wir sehen uns nicht als Konkurrenz zu ihr, doch sie stößt an ihre Grenzen und braucht stationäre Einrichtungen als Ergänzung.“ „Solche Einrichtungen“, fügt Rita Harre hinzu, müssen laut Gesetzgeber zu fünf Prozent aus privaten Spenden finanziert werden, diese Gelder zu generieren, ist die Hauptaufgabe des Vereins“, der sich laut Michael Pfeil als eine Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Pflege sieht.
Ludwig & Partner
Ingenieurbüro
V.r.: Michael Lex, Inhaber des Ingenieurbüros, Wolfgang Anders, Vorsitzender des Fördervereins, Johanna Selke, Tochter von Michael Lex, Rita Harre und Michael Pfeil vom Förderverein. FOTO: ERNST SCHAFFER
Das Ingenieurbüro Ludwig ist fest in der Region verankert mit vielen Projekten im Denkmalschutz, Dorferneuerungsmaßnahmen sowie den Schwerpunkten Wasserversorgung und Abwasserleitungen. In der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf sind die Dasseler immer wieder aktiv, demnächst mit der Fortführung der Kanalerneuerung in der Lenner Straße in Stadtoldendorf.
„Früher haben Unternehmen viel Geld für Weihnachtsgeschenke an die Kunden ausgegeben“, sagt Lex, „dieser Brauch ist fast zum Erliegen gekommen. Ehrlich gesagt, das Geld ist auch besser in sozialen Projekten angelegt.“ Und schmunzelnd fügt er hinzu, das Unternehmen wolle mit dieser Spende nicht Klassenbester bleiben, „da lassen wir uns gerne von anderen überholen“, regt er andere zu einem angemessenen Beitrag an. Interessierte wenden sich an den Förderverein Solling-Hospiz e.V., Allersheimer Straße 5 in Holzminden, Telefon 05531/9910940, oder post@solling-hospiz.de.
Quelle/Copyright „Täglicher Anzeiger Holzminden“
Bereits 01. August 2021 konnte Oliver Nagel sein 20. Dienstjubiläum im Ingenieurbüro Ludwig & Partner in Dassel feiern.
Oliver Nagel sammelte bereits in seinem Studium durch sein Praxissemester erste Erfahrungen im Ingenieurbüro und beschloss anschließend, auch seine Diplomarbeit in Verbindung mit dem Büro zu schreiben. Auch zwischen Praxissemester und Diplomarbeit blieb er Ludwig & Partner als Werksstudent treu. Direkt nach seiner Diplomarbeit wurde er als Ingenieur im Büro eingestellt und ist nun schon 20 Jahre fester Bestandteil des Unternehmens.
Ludwig & Partner
Ingenieurbüro
V.l.: Michael Lex, Johanna Selke, Gordon Bukowski, der Jubilar Oliver Nagel mit Frau, Nadine Hartmann, Astrid Kese und Lina Hansmann (Foto entstand unter Beachtung der Corona-Bedingungen 2G).
» Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Unternehmen entwickeln Bauwerke und Infrastruktur, die das Leben der Menschen verbessern. Unsere Planungen ermöglichen Mobilität, Klimaschutz und Energiesicherheit. «
Wir sind ein innovatives und familiengeführtes Ingenieurbüro im Süden Niedersachsens.
Wir unterstützen und beraten kommunale und private Bauherren bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Maßnahmen aus dem Bereich des Straßenbaus, Kanalisation einschließlich Sanierung und der Wasserversorgung.
Wir suchen für unser Team eine/n
Ihr Profil:
Wir bieten:
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an:
bewerbung@ludwig-und-partner.de
Wir suchen für unser Team eine/n
Ihr Profil:
Wir bieten:
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an:
bewerbung@ludwig-und-partner.de
Wir suchen für unser Team eine/n
Ihr Profil:
Wir bieten:
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an:
bewerbung@ludwig-und-partner.de